Ganztagsschule
Die Europäische Grundschule ist eine Ganztagsschule für alle Kinder, egal welcher sozialer Herkunft, Profession und Nationalität sie angehören. Die Lehrer und Erzieher
schaffen gemeinsam ein Lernklima, in dem die Kinder ohne Angst, kreativ und sozial-kooperativ lernen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen im rhythmisierten
Ganztagsprozess so gefördert und gefordert werden, dass sie ihre Stärken, Fähigkeiten und Begabungen entfalten und ihre Kompetenzen optimal weiter entwickeln können.
Fremdsprachen
Sprache wird bei uns nicht nur gelernt sondern erlebt. Durch das vertiefte sprachliche Profil an der europäischen Grundschule „Johann Heinrich Pestalozzi“ in Lichtenstein
wird nicht nur die erste Fremdsprache ab der 1. Klasse unterrichtet, sondern darüber hinaus bieten wir ab der 3. Klasse das Erlernen einer zweiter Fremdsprache als
Begegnungssprache (ohne Bewertung) an. Hierbei können die Kinder zwischen Französisch und Spanisch wählen.
Kleine Klassen
Individualitätsförderung und eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung sind Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit an unserer Schule. Den/die einzelne/n Schüler/in sehen
und auch wahrnehmen, fördern und unterstützen, hat bei uns höchste Priorität. Kleine Klassenstärken von maximal 22 Schülern sind daher an unsere Schule ein
entscheidendes Kriterium.
Hortbetreuung
Die Hortangebote an unserer Schule orientieren sich am sächsischen Bildungsplan. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Bildungsbereiche ein. Diese Bereiche sind die
somatische Bildung, die soziale Bildung, die kommunikative Bildung, die ästhetische Bildung, die naturwissenschaftliche Bildung und die mathematische Bildung.
In unserem Hortalltag finden die unterschiedlichsten Angebote statt. Diese können mit einzelnen Kindern, kleineren Gruppen, der gesamten Hortgruppe oder sogar mit
allen Hortkindern durchgeführt werden.So gibt es zum Beispiel Angebote zur Wissensvermittlung, Basteln, Bewegung auf unserem Außengelände oder gesunden
Ernährung. In Gesprächsangeboten, Sprachspielen, Rollenspielen oder dem Nachspielen von Alltagssituationen werden vielfältige Bereiche gefordert und gefördert.
Auch verschiedene Medienangebote werden genutzt.
Musikschulausbildung der besonderen Form
In Kooperation mit der Jugendkunstschule Waldenburg bieten wir eine individuelle Musikschulausbildung. Die Fachlehrer kommen „in unser Haus“, sodass die Kinder in
verschiedenen Räumen der Schule ihre Ausbildung erleben können. Dadurch entstehen Möglichkeiten der Ensemblebildung, auch fach- und lehrerübergreifend. In
Klassenvorspielen, Musizierstunden und Schulkonzerten zeigen die kleinen Musiker ihr Können.
Förderkonzept
Die Grundschule ist ein Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum für alle Kinder. Hierbei steht nicht nur das Beibringen und Vermitteln im Vordergrund, sondern das Anbieten und
selbst Entwickeln können. Die Kinder sollen Fähigkeiten erwerben, ihr eigenes Lernen und ihre Aktivitäten selbst zu organisieren. Dieser Unterricht geht natürlich von den
Fragen der Schüler aus und gibt ihnen aber auch Gelegenheit, das eigene Lernen mit planen zu können bzw. umzusetzen. Voraussetzung eines solchen Unterrichts ist die
Förderung eines jeden Kindes mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen. Dabei ist aber eine ganzheitliche Förderung nie aus den Augen zu verlieren.